Mieterstrom wirtschaftlich erfolgreich und praxisnah in der Wohnungswirtschaft umsetzen
November 12 @ 11:00 - 12:00
Wie können Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und Bestandshalter Mieterstrommodelle wirtschaftlich, rechtssicher und mit vertretbarem Aufwand realisieren? In diesem Webinar zeigen Ihnen facilioo, metergrid und Elektroinstallationen Ing. H. Kufeld, wie digitale Prozesse und automatisierte Schnittstellen den Aufwand bei Angebotseinholung, Umsetzung und Abrechnung deutlich reduzieren und dabei neue Ertragspotenziale für die Wohnungswirtschaft schaffen.
Sie erfahren, welche rechtlichen und technischen Anforderungen bei der Umsetzung in Neubau- und Bestandsimmobilien zu beachten sind (z. B. § 42a EnWG, EEG, Smart-Meter-Rollout) und wie sich Mieterstrom wirtschaftlich in Ihre Bewirtschaftungs- und Abrechnungsprozesse integrieren lässt.
Freuen Sie sich auf einen Praxisbericht aus einem aktuellen Projekt, Einblicke in Erfolgsfaktoren und Stolpersteine aus der Praxis sowie eine Best-Practice-Checkliste für Ihre eigenen Projekte, von der Planung bis zum laufenden Betrieb.
Das erwartet Sie:
– Praxisbeispiel aus einem Neubauprojekt mit PV-Anlage und Speicher
– Übertragbarkeit und Wirtschaftlichkeit im Bestand
Mit facilioo vereinfachen Sie Ihre Prozesse, bündeln alle Kommunikationswege auf einer Plattform und schaffen ganz nebenbei einen modernen Arbeitsplatz.
Wie können Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und Bestandshalter Mieterstrommodelle wirtschaftlich, rechtssicher und mit vertretbarem Aufwand realisieren? In diesem Webinar zeigen Ihnen facilioo, metergrid und Elektroinstallationen Ing. H. Kufeld, wie digitale Prozesse und automatisierte Schnittstellen den Aufwand bei Angebotseinholung, Umsetzung und Abrechnung deutlich reduzieren und dabei neue Ertragspotenziale für die Wohnungswirtschaft schaffen.
Sie erfahren, welche rechtlichen und technischen Anforderungen bei der Umsetzung in Neubau- und Bestandsimmobilien zu beachten sind (z. B. § 42a EnWG, EEG, Smart-Meter-Rollout) und wie sich Mieterstrom wirtschaftlich in Ihre Bewirtschaftungs- und Abrechnungsprozesse integrieren lässt.
Freuen Sie sich auf einen Praxisbericht aus einem aktuellen Projekt, Einblicke in Erfolgsfaktoren und Stolpersteine aus der Praxis sowie eine Best-Practice-Checkliste für Ihre eigenen Projekte, von der Planung bis zum laufenden Betrieb.
Das erwartet Sie:
– Praxisbeispiel aus einem Neubauprojekt mit PV-Anlage und Speicher
– Übertragbarkeit und Wirtschaftlichkeit im Bestand
– Rechtlicher Überblick: EnWG, EEG, KfW-Förderung, Smart-Meter-Pflichten
– Handlungsempfehlungen & Best-Practice-Checkliste für Wohnungsunternehmen
– Interaktive Live-Umfragen und Q&A-Session
Details